Wir bieten eine breite Palette an Leistungen im Bereich der ambulanten Wundversorgung an. Unsere Wundmanager, Wundfachtherapeuten und Wundexperten stehen Ihnen zu Hause zur Verfügung. Durch unseren mobilen Service bringen wir die notwendige Expertise direkt zu Ihnen, um Ihnen eine individuelle und professionelle Betreuung in Ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen.
Leistungen
Organisation von Rezepten und Verbandsmaterial über Apotheke/Sanitätshaus.
Kommunikation mit Ärzten.
Vermittlung an Fachärzte bei Bedarf.
Praktische Durchführung der Wundversorgung zuhause.

Kontaktieren Sie uns!
Gerne beraten wir Sie zum Thema Wundversorgung und ambulante Pflege. Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder Kontaktformular!
Unser Versprechen
Jede Wunde ist einzigartig, und unsere maßgeschneiderte Wundversorgung spiegelt das wider. Wir kombinieren hochqualifizierte Fachkompetenz mit modernster Technologie, um Ihnen die beste medizinische Versorgung zu bieten – egal ob zu Hause oder in einer unserer Partner-Einrichtungen.
Erstuntersuchung und Therapieplanung
Bei Ihrem ersten Besuch führen unsere spezialisierten Wundfachkräfte eine umfassende Anamnese durch. Auf dieser Grundlage erstellen wir eine detaillierte Versorgungsempfehlung und einen Therapieplan, der auch die Verschreibung der benötigten Produkte umfasst.
Individuelle Behandlungspläne und Patientenschulung
Jeder Patient erhält bei uns einen individuell angepassten Behandlungsplan, basierend auf einer sorgfältigen Bewertung seines Gesundheitszustandes. Wir legen großen Wert darauf, sowohl Patienten als auch Angehörige umfassend zu schulen, damit die Wundpflege auch zu Hause erfolgreich weitergeführt werden kann.
Schmerzmanagement
Unser Ansatz im Schmerzmanagement zielt darauf ab, Ihre Schmerzen zu minimieren und somit Ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern. Wir verwenden verschiedene Methoden und Medikationen, um den Heilungsprozess so angenehm wie möglich zu gestalten.
Häufige Wundarten und Behandlungsmethoden
Wir behandeln eine Vielzahl von Wunden, darunter Druckgeschwüre, diabetische Fußulzera und chirurgische Wunden, mit speziell darauf abgestimmten Methoden.
Wussten Sie schon?
Chronische Wunden betreffen etwa 1 bis 2 % der Bevölkerung in Industrieländern. Eine frühzeitige spezialisierte Wundversorgung kann Komplikationen verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann brauche ich einen Wundmanager?
Einen Wundmanager benötigen Sie in Situationen, in denen Sie mit komplexen oder chronischen Wunden konfrontiert sind, die nicht durch Standarderstversorgung oder einfache medizinische Maßnahmen heilen. Hier sind einige spezifische Szenarien, in denen die Expertise eines Wundmanagers besonders wichtig ist:
Chronische Wunden: Wunden, die über einen längeren Zeitraum (mehr als vier bis sechs Wochen) nicht heilen, wie z. B. Druckgeschwüre, diabetische Fußulzera oder venöse Beinulzera.
Wiederkehrende Wunden: Wunden, die häufig wiederkehren oder sich nach anfänglicher Heilung wieder öffnen.
Infektionsanfälligkeit: Wunden, die anfällig für Infektionen sind oder bei denen Anzeichen einer Infektion vorliegen.
Hoher Pflegebedarf: Wunden, die intensive und fortlaufende Pflege erfordern, einschließlich regelmäßiger Verbandswechsel und spezifischer Pflegeprotokolle.
Die Einbeziehung eines Wundmanagers trägt dazu bei, den Heilungsprozess zu beschleunigen, das Risiko von Komplikationen zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Was umfasst die ambulante Wundversorgung?
Unsere ambulante Wundversorgung beinhaltet umfassende Maßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Von der initialen Diagnose über die fortlaufende Behandlung bis hin zur Nachsorge arbeiten wir daran, den Heilungsprozess effektiv und effizient zu gestalten. Wir verwenden die neuesten verfügbaren Behandlungsmethoden und passen jeden Behandlungsplan individuell an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wie erkenne ich Anzeichen einer Infektion bei einer Wunde?
Anzeichen einer infizierten Wunde können Rötungen, Schwellungen, erhöhte Wärme in der betroffenen Region, Schmerzen, eitrige Absonderungen und manchmal auch Fieber sein. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe zu suchen, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern und die richtige Behandlung zu erhalten.
Werden die Kosten für die ambulante Wundversorgung von der Krankenkasse übernommen?
In den meisten Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die ambulante Wundversorgung, besonders wenn diese als medizinisch notwendig eingestuft wird. Wir übernehmen die gesamte Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse, von der Einreichung der notwendigen Dokumente bis zur Klärung der Kostenübernahme, um Ihnen einen reibungslosen Behandlungsprozess zu ermöglichen.
Wie lange dauert eine typische Behandlung?
Die Dauer der Behandlung kann je nach Art und Schwere der Wunde stark variieren. Leichte Wunden können innerhalb weniger Tage heilen, während komplexere oder chronische Wunden eine langfristige Behandlung erfordern können. Unser Ziel ist es, den Heilungsprozess so schnell und angenehm wie möglich zu gestalten, ohne die Qualität der Versorgung zu beeinträchtigen.
Unser Team
Lernen Sie unser Team aus Wundmanagern, Wundfachtherapeuten und Wundexperten kennen, deren umfangreiche Qualifikationen und Erfahrungen die Grundlage für unsere hochwertige Patientenversorgung bilden. Unsere Fachkräfte sind nicht nur in den neuesten Behandlungsmethoden geschult, sondern auch nach den aktuellsten HKP-Richtlinien zertifiziert. Diese Richtlinien gewährleisten, dass alle Wundmanager, Wundfachtherapeuten und Wundexperten auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praxis sind und regelmäßig in fortgeschrittenen Techniken der Wundversorgung weitergebildet werden.
Qualifikationen und Schulung unseres Personals
Bei uns steht die kontinuierliche Weiterbildung unserer Wundmanager, Wundfachtherapeuten und Wundexperten im Mittelpunkt. Wir sind überzeugt, dass nur durch ständige Fortbildung und Qualifizierung die hohe Qualität unserer Dienstleistungen aufrechterhalten und verbessert werden kann. Daher investieren wir gezielt in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen
Unser Pflegepersonal nimmt regelmäßig an Schulungen, Workshops und Seminaren teil, um stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praxis zu sein. Diese Fortbildungen decken ein breites Spektrum ab, von neuesten Behandlungsmethoden und Technologien bis hin zu gesetzlichen Änderungen und Qualitätsstandards in der Pflege.Individuelle Entwicklungspläne
Wir erstellen für jede Pflegekraft individuelle Entwicklungspläne, die auf ihren persönlichen Stärken und Interessen basieren.Zusammenarbeit mit Bildungsinstituten
Wir kooperieren eng mit renommierten Bildungsinstituten und Fachhochschulen, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen.Zertifizierungen und Qualitätsstandards
Unsere Mitarbeitenden sind nicht nur nach den neuesten HKP-Richtlinien zertifiziert, sondern streben auch zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen an.
Zusammenarbeit und Netzwerk
Im Ambulanten Pflegedienst Mladenka Klein sind wir uns bewusst, dass eine umfassende und effektive Wundversorgung eine enge Zusammenarbeit mit einer Reihe von medizinischen Fachkräften und Einrichtungen erfordert. Deshalb pflegen wir starke Partnerschaften mit lokalen Krankenhäusern, Fachärzten und anderen Gesundheitseinrichtungen in und um Frankfurt. Diese Kooperationen ermöglichen es uns, auf eine breite Palette von medizinischem Wissen und spezialisierten Techniken zurückzugreifen, die für die Behandlung komplexer Wundfälle notwendig sind.
Wir arbeiten regelmäßig mit Dermatologen, Diabetologen und Chirurgen zusammen, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt Ihrer Wundbehandlung von entsprechendem Fachwissen unterstützt wird. Zudem koordinieren wir uns mit Rehabilitationszentren und physiotherapeutischen Einrichtungen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten, die nicht nur die Wunde selbst, sondern auch die allgemeine Mobilität und Lebensqualität des Patienten fördert.
Unsere Vernetzung erstreckt sich auch auf die enge Zusammenarbeit mit Apotheken und medizinischen Versorgungszentren, um eine schnelle und zuverlässige Versorgung mit den notwendigen Produkten zu gewährleisten. Durch diese integrierte Netzwerkstrategie stellen wir sicher, dass unsere Patienten Zugang zu einer umfassenden, interdisziplinären Betreuung erhalten.